Eilers Architekten BDA | ||||||||
Häuser | Räume | Möbel | Büro | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
2023/2027 Kulturhaus Rüdersdorf 2025 Neubau Hortgebäude Zülichendorf Neubau Hortgebäude Treuenbrietzen 2021/2023 Prinz von Homburg Schule Neustadt 2022 Gesamtschule Treuenbrietzen 2021 Kulturzentrum Bad Belzig 2020 Gut Kleinbeeren Doppelhaus Gut Kleinbeeren Reihenhaus WB Mehrzweckgebäude Vetschau 2018 WB Besucherzentrum Schloss Clemenswerth 2017 Gut Kleinbeeren Herrenhaus WB Feuerwehr Gerätehaus Trebbin WB Gesamtschule Rinteln 2016 WB Kindertagesstätte Grünberg 2015 2014 Kulturhaus Ludwigsfelde Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde 2013 Kulturhof Ludwigsfelde 2012 WB Sozialpädagogisches Wohnheim, Karlsruhe 2011 WB Gemeindehaus der Evangelischen Kirche St. Michael, Ludwigsfelde Kulturhaus Ludwigsfelde Gottlieb Daimler Oberschule, Ludwigsfelde 2010 WB Kindertagesstätte, Blankenfelde WB Wohnheim am Luftschiffhafen, Potsdam 2009 Waldhaus, Ludwigsfelde 2008 WB Schule mit Hort, Potsdam Hof Eilers-Püsken, Werpeloh WB Schulgebäude im Schulzentrum, Mössingen 2007 WB Kita Elisabethkirchstraße, Berlin Grünes Haus, Caputh WB Galerie, Saarbrücken 2006 2005 2004 Friedhofshalle, Königs Wusterhausen Haus Schraven, Krefeld Haus Eilers, Potsdam WB Vorplatz Flughafen, Schönefeld 2003 Haus Brockmann/Loewke, Kleinmachnow 2002 Kita Ankogelweg, Berlin Umsiedlung Gemeinde Diepensee 2001 WB Kulturforum, Achern 2000 Haus Abs, Wilhelmshorst 1999 Projekt Florastrasse, Petershagen WB Kirchenzentrum, Freiburg 1998 Haus Jansen-Eilers, Caputh 1997 Wohnsiedlung "Gröben am See" 1996 WB Erweiterung HAB, Weimar WB Viadrina, Frankfurt/O 1995 Gutshaus Gröben 1993 - 1995 |
Wettbewerb Fuß- und Radwege- brücke, Heidelberg Die geplante Fuß- und Radwegebrücke soll in erster Linie zwei in Entwicklung befindliche Stadtteile der Stadt Heidelberg verbinden. Eine robuste aufgeständerte Stahlbetonkonstruktion, ermöglicht mit flacher Neigung die Anbindung an alle notwendigen Wege. Damit sind Brücke und Weg von Jedermann und ohne Einschränkung benutzbar. Die lang- gestreckte und freie Linienführung der Brücke korrespondiert mit der Horizontalen der Bahnlinien. Die ge- schlossenen Seiten der Brücken stehen proportional zu der Länge der Brücke. Diese geschlossenen Seiten geben aber auch Sicherheit bei der Benutzung oberhalb der Gleisanlagen und sind konstruktiv hilfreich. Der konstruktiv einfache Ansatz der Konstruktion gilt auch für alle weiteren Ausbauarbeiten. Das Regenwasser wird in jedem Konstruktionsfeld direkt in die Grünflächen abgeführt. Diese direkte Ableitung wird nur bei den Weg- querungen unterbrochen. Ein durch- gängig einfacher und nachhaltiger Ansatz. Die Brückenelemente werden von zeichenhaften Stützen mit Quer- aussteifung getragen. Diese sind in den Fundamenten eingespannt und haben zu den Brückenelementen die notwendigen Gleitlager. |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||