Eilers Architekten BDA | ||||||||
Häuser | Räume | Möbel | Büro | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
2023/2027 Kulturhaus Rüdersdorf 2025 Neubau Hortgebäude Zülichendorf Neubau Hortgebäude Treuenbrietzen 2021/2023 Prinz von Homburg Schule Neustadt 2022 Gesamtschule Treuenbrietzen 2021 Kulturzentrum Bad Belzig 2020 Gut Kleinbeeren Doppelhaus Gut Kleinbeeren Reihenhaus WB Mehrzweckgebäude Vetschau 2018 WB Besucherzentrum Schloss Clemenswerth 2017 Gut Kleinbeeren Herrenhaus WB Feuerwehr Gerätehaus Trebbin WB Gesamtschule Rinteln 2016 WB Kindertagesstätte Grünberg 2015 2014 Kulturhaus Ludwigsfelde Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde 2013 Kulturhof Ludwigsfelde 2012 WB Sozialpädagogisches Wohnheim, Karlsruhe 2011 WB Gemeindehaus der Evangelischen Kirche St. Michael, Ludwigsfelde Kulturhaus Ludwigsfelde Gottlieb Daimler Oberschule, Ludwigsfelde 2010 WB Kindertagesstätte, Blankenfelde WB Wohnheim am Luftschiffhafen, Potsdam 2009 Waldhaus, Ludwigsfelde 2008 WB Schule mit Hort, Potsdam Hof Eilers-Püsken, Werpeloh WB Schulgebäude im Schulzentrum, Mössingen 2007 WB Kita Elisabethkirchstraße, Berlin Grünes Haus, Caputh WB Brücke, Heidelberg WB Galerie, Saarbrücken 2006 2005 2004 Friedhofshalle, Königs Wusterhausen Haus Eilers, Potsdam WB Vorplatz Flughafen, Schönefeld 2003 Haus Brockmann/Loewke, Kleinmachnow 2002 Kita Ankogelweg, Berlin Umsiedlung Gemeinde Diepensee 2001 WB Kulturforum, Achern 2000 Haus Abs, Wilhelmshorst 1999 Projekt Florastrasse, Petershagen WB Kirchenzentrum, Freiburg 1998 Haus Jansen-Eilers, Caputh 1997 Wohnsiedlung "Gröben am See" 1996 WB Erweiterung HAB, Weimar WB Viadrina, Frankfurt/O 1995 Gutshaus Gröben 1993 - 1995 |
![]() ![]() |
![]() |
||||||
![]() |
Haus Schraven, Krefeld | ![]() |
![]() |
|||||
![]() |
Das Haus
Schraven liegt in einer feinen Vorstadt Krefelds, an einer kleinen Stichstrasse
des Minkweges. Ein Neubau auf einem Grundstück mit beinahe quadratischem
Zuschnitt. Das Baufenster wird vollständig vom breit gelagerten Erdgeschoss
des Hauses eingenommen. Die Erdgeschossebene ist die Wohn- ebene des Hauses. Die klare Geometrie der äußeren Form wird überlagert mit Rücksprüngen unterschiedlicher Nutz- ungen. Es entstehen die geschützten Bereiche des Eingangs und der Terrasse. Großzügige Verglasungen überspielen dort innen und außen und öffnen das Haus nach Süden zu dem etwas tieferen Teil des Gartens. Das Haus hat ein kleineres und leicht aufgesetztes Obergeschoss für die Schlafräume. Die Brüstungen dieser Räume sind auf Sitzhöhe angelegt. Das umliegende Dach ist begehbar. Das Haus ist unterkellert. Die Anordnung der Fenster und Türen, sowie deren Art und Größe, entwickelt sich aus der inneren Funktion. Der Baukörper bleibt ruhig, unterstützt durch einen zurückhaltenden Umgang mit Farben und Material. Der klare und ausgeformte Baukörper mit seinen freien Fassaden widerspiegelt einen individualisierten und auf die Familie bezogenen Lebensraum. |
![]() |
![]() |
|||||