Eilers Architekten BDA | ||||||||
Häuser | Räume | Möbel | Büro | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
2023/2027 Kulturhaus Rüdersdorf 2025 Neubau Hortgebäude Zülichendorf Neubau Hortgebäude Treuenbrietzen 2021/2023 Prinz von Homburg Schule Neustadt 2022 Gesamtschule Treuenbrietzen 2021 Kulturzentrum Bad Belzig 2020 Gut Kleinbeeren Doppelhaus Gut Kleinbeeren Reihenhaus WB Mehrzweckgebäude Vetschau 2018 WB Besucherzentrum Schloss Clemenswerth 2017 Gut Kleinbeeren Herrenhaus WB Feuerwehr Gerätehaus Trebbin WB Gesamtschule Rinteln 2016 WB Kindertagesstätte Grünberg 2015 2014 Kulturhaus Ludwigsfelde Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde 2013 Kulturhof Ludwigsfelde 2012 WB Sozialpädagogisches Wohnheim, Karlsruhe 2011 WB Gemeindehaus der Evangelischen Kirche St. Michael, Ludwigsfelde Kulturhaus Ludwigsfelde Gottlieb Daimler Oberschule, Ludwigsfelde 2010 WB Kindertagesstätte, Blankenfelde WB Wohnheim am Luftschiffhafen, Potsdam 2009 Waldhaus, Ludwigsfelde 2008 WB Schule mit Hort, Potsdam Hof Eilers-Püsken, Werpeloh WB Schulgebäude im Schulzentrum, Mössingen 2007 Grünes Haus, Caputh WB Brücke, Heidelberg WB Galerie, Saarbrücken 2006 2005 2004 Friedhofshalle, Königs Wusterhausen Haus Schraven, Krefeld Haus Eilers, Potsdam WB Vorplatz Flughafen, Schönefeld 2003 Haus Brockmann/Loewke, Kleinmachnow 2002 Kita Ankogelweg, Berlin Umsiedlung Gemeinde Diepensee 2001 WB Kulturforum, Achern 2000 Haus Abs, Wilhelmshorst 1999 Projekt Florastrasse, Petershagen WB Kirchenzentrum, Freiburg 1998 Haus Jansen-Eilers, Caputh 1997 Wohnsiedlung "Gröben am See" 1996 WB Erweiterung HAB, Weimar WB Viadrina, Frankfurt/O 1995 Gutshaus Gröben 1993 - 1995 |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
Wettbewerb
Kindertagesstätte Elisabethkirchstraße, Berlin |
![]() |
||||||
![]() |
Der Neubau
der Kindertagesstätte soll stadträumlich Bestandteil und Abschluss
des Ensembles von St. Elisabeth werden. Sie ist eine Erweiterung der bestehenden
Kindertagesstätte Elisabethkirchstrasse 21 und soll folgerichtig funktional
als auch räumlich mit dieser eine Einheit bilden. Das Ensemble von St. Elisabeth wird dominiert vom Schinkel´schen Kirchbau. Die weiteren, ebenfalls unter Schutz stehenden Bauten, werden von uns im Stadtgrundriss als Abschluss- oder Solitärbauten gelesen. Diese Einschätz- ung stützt sich auch auf den Be- bauungsplan, der mit dem geplanten Stadtgarten an der Elisabethkirchstraße dem Neubau der Kindertagesstätte solch einen städtebaulichen Abschluss abver- langt. Für uns war es entsprechend nur konsequent, den Neubau mit der Gebäudehälfte Elisabethkirchstraße 21 spiegelnd zusammenzulegen. Der schroffe Schnitt der Brandgiebel wird damit abgestuft und die Kindertagesstätte erhält mit der Längsseite eine optimale Ausrichtung in den Garten. Die Tiefe der Fassade und deren bauplastische Ausformung resultiert aus der Überlegung, den Gruppenräumen atmosphärisch und witterungstechnisch (Sonne/Regen) Schutz zu geben. Der Zugang zum Garten ist damit auch geschützt und der Weg über den Balkon sichert den zweiten Fluchtweg. Der Klinker als Material der vorgestellten Fassade setzt den Neubau in Bezug zu den Giebeln des Bestandes. |
![]() |
![]() |
|||||