Eilers Architekten BDA | ||||||||
Häuser | Räume | Möbel | Büro | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
2023/2027 Kulturhaus Rüdersdorf 2025 Neubau Hortgebäude Zülichendorf Neubau Hortgebäude Treuenbrietzen 2021/2023 Prinz von Homburg Schule Neustadt 2022 Gesamtschule Treuenbrietzen 2021 Kulturzentrum Bad Belzig 2020 Gut Kleinbeeren Doppelhaus Gut Kleinbeeren Reihenhaus WB Mehrzweckgebäude Vetschau 2018 WB Besucherzentrum Schloss Clemenswerth 2017 Gut Kleinbeeren Herrenhaus WB Feuerwehr Gerätehaus Trebbin WB Gesamtschule Rinteln 2016 WB Kindertagesstätte Grünberg 2015 2014 Kulturhaus Ludwigsfelde Gottlieb-Daimler-Schule Ludwigsfelde 2013 Kulturhof Ludwigsfelde 2012 WB Sozialpädagogisches Wohnheim, Karlsruhe 2011 WB Gemeindehaus der Evangelischen Kirche St. Michael, Ludwigsfelde Kulturhaus Ludwigsfelde Gottlieb Daimler Oberschule, Ludwigsfelde 2010 WB Kindertagesstätte, Blankenfelde WB Wohnheim am Luftschiffhafen, Potsdam 2009 Waldhaus, Ludwigsfelde 2008 WB Schule mit Hort, Potsdam Hof Eilers-Püsken, Werpeloh WB Schulgebäude im Schulzentrum, Mössingen 2007 WB Kita Elisabethkirchstraße, Berlin Grünes Haus, Caputh WB Brücke, Heidelberg 2006 2005 2004 Friedhofshalle, Königs Wusterhausen Haus Schraven, Krefeld Haus Eilers, Potsdam WB Vorplatz Flughafen, Schönefeld 2003 Haus Brockmann/Loewke, Kleinmachnow 2002 Kita Ankogelweg, Berlin Umsiedlung Gemeinde Diepensee 2001 WB Kulturforum, Achern 2000 Haus Abs, Wilhelmshorst 1999 Projekt Florastrasse, Petershagen WB Kirchenzentrum, Freiburg 1998 Haus Jansen-Eilers, Caputh 1997 Wohnsiedlung "Gröben am See" 1996 WB Erweiterung HAB, Weimar WB Viadrina, Frankfurt/O 1995 Gutshaus Gröben 1993 - 1995 |
Wettbewerb Galerie der Gegenwart, Saarbrücken Der Wettbewerbsentwurf für die Galerie der Gegenwart in Saarbrücken nimmt die wesentlichen Motive der bestehenden und als Denkmal geschützten Anlage der Modernen Galerie auf und entwickelt diese zu einer neuen Gesamtstruktur. Die Ausstellungsräume des Entwurfes liegen im Obergeschoss und sind über eine lange Rampe erschlossen. Sie liegen so ungestört vom allgemeinen Museums- betrieb, sind vollflächig mit Tageslicht zu belichten und bieten die Möglichkeit der Einheitlichkeit der Ausstellungsfläche. In diesem natürlich auszuleuchtenden und stützfreien Raum können die Ausstellungen frei und ohne Einschränkungen eingerichtet werden. Die Wände sind umfassend geschlossen. Die Galerie der Gegenwart bezieht sich strukturell auf die Bestandsbauten des Museums, zeigt sich aber in seiner gehobenen Lage, seiner klaren Form und seinem großformatigen Charakter als ein architektonisch sehr eigenständiger und zeitgemäßer Bau. Der geschlossene Baukörper des Obergeschosses soll mit großen Fassadenplatten, Nagelfluh in Weißzement, belegt sein. |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||